Allgemein

ABC der Nachhaltigkeit: Y

Y

wie

Generation Y

Als ich mein ABC der Nachhaltigkeit angefangen habe, hatte ich bei B schon Schiss vorm XYZ Ende. Was soll man da groß finden, besonders das Y erschien mir ziemlich aussichtslos. Doch kaum landet man bei der Generation X, wird sie schon dicht gefolgt von den sogenannten Millennials oder auch Y-Generation. Und das ist nicht so eine Sünderfraktion, wie die, der ich angehöre, sondern das ist eine Generation mit nachhaltigen Ansprüchen, die nicht schon im Vorfeld alles kaputt gemacht haben. Die Yppsis haben es geschnallt. Aber wodurch definiert sich diese Generation am Ende des Alphabets?

Zu der Generation Y (Englisch: Why?) zählt man die Jahrgänge 1980-1995, die dafür bekannt sind, Althergebrachtes in Frage und die Arbeitswelt auf den Kopf zu stellen. Sie werden auch als Digital Natives bezeichnet.

Mitglieder der Generation Y haben größtenteils einen akademischen Hintergrund. Sie können von ihren potenziellen Arbeitgebern mehr fordern, da sie bedingt durch den demografischen Wandel und der damit einhergehenden Abnahme junger Altersgruppen weniger Mitbewerber haben. Sie haben bestimmte Vorstellungen von Arbeitsbedingungen, die zunehmend den Arbeitsalltag beeinflussen. Dabei geht es vor allem das Infragestellen von starren Hierarchien und um Selbstbestimmung: Die junge, motivierte und technikaffine Generation will selbst denken und handeln und zudem eigenverantwortlich, mobil und flexibel arbeiten. Sie legt Wert auf Sinnhaftigkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit bei der Arbeit. Eine persönliche Entfaltung durch den Job ist ihr wichtiger als Karriere im klassischen Sinne – Glück geht vor Geld. (©gruenderszene.de)

So, so, jung, motiviert, mobil und flexibel, da fühle ich mich als X kurz mal als 0. Auch wenn wir jetzt zu Veganern werden und auf Plastiktüten verzichten, so hat unsere Konsumgeilheit und Geiz-ist-geil-Mentalität dazu beigetragen, das alles eine etwas lebens- und umweltschädliche Richtung angenommen hat. Doch wie ich mir auch schon in meinem letzten Beitrag die Frage gestellt habe, ob die Wirtschaft unser Verhalten nur aufgenommen und „unterstützt“ hat, oder selbst maßgeblich dafür verantwortlich war, dass aus uns solche Konsumzombies geworden sind, so kommt mit den Yppsis etwas mehr Licht ins Dunkle.

Ob X oder Y, in jeder Generation steckt für die Wirtschaft ein potenzieller Kunde, den es aufzufangen gilt. Und die Credit Suisse Group AG zum Beispiel weiß auch schon genau, wie das geht…

Generation Y fordert Nachhaltigkeit

Die Unternehmen müssen auf nachhaltige Produktion umstellen. So können sie die Chancen nutzen, die diese rasant wachsende Generation von Konsumenten schafft.

und weiter…

Fischerei als Beispiel

Nachhaltige Fischerei entstand als Bewegung in den 1990er-Jahren. Sie hat aufgezeigt, wie verheerend Überfischung und schädliche Fangmethoden für die Meeresumwelt sein können. Soziales Marketing durch Umweltzeichen und Bewusstseinskampagnen helfen den Konsumenten, beim Einkauf bewusste und informierte Entscheidungen zu treffen. Beim Umweltkennzeichnungsverfahren beurteilen unabhängige Dritte anhand festgesetzter Umweltstandards den Produktionsprozess.

Sind die Anforderungen erfüllt, kann der Hersteller bzw. Vermarkter das Umweltzeichen für sein Marketing verwenden. Der Konsument weiss dann, dass das Produkt nachhaltig produziert wurde. Häufig lassen sich mit diesen Produkten Spitzenpreise erzielen.

Spitzenpreise, meine Lieben! Spitzenpreise! Und wer es bis jetzt immer noch nicht geschnallt hat, der kriegt zum Schluss noch mal kurz diesen wichtigen Aspekt nachgeliefert:

Angesichts der grösseren Nahrungsmittelmengen, die für eine wachsende Bevölkerung notwendig sind, und der steigenden Herausforderungen für die Umwelt trägt vor allem die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie dazu bei, dass Standards für eine nachhaltige Landwirtschaft etabliert werden. Nestlé und Unilever engagieren sich in dieser Richtung.

Ähhhh, ja genau….wusste ich schon immer, auch wenn ich ein Doppel x und kein y bin. Die große Welle der Nachhaltigkeit setzt ja bekanntlich auf ein „Weniger-ist-mehr-Mantra“ und die Zeit wird zeigen, ob selbst da sich der Kollege Profit dauerhaft breit macht…oder tut er das schon längst?

© Sunny Möller

2 Gedanken zu „ABC der Nachhaltigkeit: Y“

  1. Sehr schöne Worte, ich kann dir da nur zustimmen: Während der Konsum in den letzten Jahren im Vordergrund stand, scheint es einen Trend zugeben, das ganze auch mal kritisch zu hinterfragen.
    Toll finde ich es, wenn sich sogar die, die weit jenseits der Generation Y geboren wurden sich schon Gedanken um Nachhaltigkeit machen.

    Gefällt 1 Person

  2. ich bin kein anhänger der zusammenfassung menschlichen verhaltens in einer generation „whatever“. dennoch gibt es trends. grundsätzlich lehne ich es ab, mich in diesen trend einzufügen. dennoch verändern sie etwas. auch in meinem verhalten.

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar