L
wie
Lesen
Ich bin mit meinem ABC etwas spät dran, der geneigte Leser möge es mir verzeihen. Jetzt fragt ihr euch sicher, was denn Lesen mit Nachhaltigkeit zu tun hat und wie das geschriebene Wort die Welt retten kann. Retten können wir sie damit sicherlich nicht, aber wir können uns vor vielen Irrtümern schützen, wenn wir mal ein bisschen tiefer graben.
Ich dachte bis vor kurzem noch, wenn ich beim Einkaufen mal wieder meinen Korb vergessen hatte, dann nehme ich mal lieber eine Papietüte, das ist viel besser für die Umwelt. Klar, Papierrecycling funktioniert mittlerweile richtig gut in Deutschland. Aber wusstet ihr, dass bei der Herstellung einer solchen Papiertüte mehr Wasser, mehr Rohstoffe und mehr Kohlendioxid verbraucht werden, als bei der Herstellung einer Plastiktüte? Ich auch nicht. Man müsste eine Papiertüte dreimal so oft verwenden wie eine aus Plastik, um diesen Nachteil auszugleichen. Wie habe ich es erfahren? Gelesen.
https://www.zeit.de/2014/44/plastiktuete-papiertuete-umweltschutz-stimmts
Dann wurde ich neugierig. Was passiert eigentlich mit den ganzen Altkleidern, die ich schön brav zur Tonne des Roten Kreuz bringe? Ich meine, das ist das Rote Kreuz, da wird bestimmt vielen geholfen. Leider ist auch da der Wurm drin. Falls jemand den ARD Bericht, „Die Altkleider-Lüge“ verpasst hat, sollte er das dringend nachholen. Was stimmt, der Großteil der Kleidung kommt nach Afrika, jedoch hat das mit karitativen Zwecken wenig zu tun. Private Textilunternehmen verscherbeln sie für teures Geld und haben in Tansania die eigene Textilindustrie komplett lahm gelegt.
Sicherlich wird etwas auch für wohltätige Zwecke genutzt, aber geht mal durch eure Stadt, da stehen mittlerweile überall Kleidertonnen, die kein wohltätiges Logo haben.
Aber mit den Energiesparlampen, da ist man doch auf der sicheren Seite und tut das Richtige! Oder nicht? Ihr werdet euch wundern. Energiesparlampen müssen Quecksilber enthalten, damit sie leuchten und was das für Langzeitschäden haben kann, das solltet ihr euch unbedingt mal angucken. Ich überlege gerade, ob ich sie wieder austauschen sollte, aber was wäre eine gute Alternative?
Der Film ist von 2012, keine weiteren Fragen…
Es gibt noch haufenweise Berichte, bei denen mir kurzzeitig die Haare zu Berge standen, die drei haben mich allerdings am meisten überrascht. Kennt ihr euch aus mit Umweltlügen?
(c) Sunny Möller
Hat dies auf ragbag rebloggt und kommentierte:
»ber wusstet ihr, dass bei der Herstellung einer solchen Papiertüte mehr Wasser, mehr Rohstoffe und mehr Kohlendioxid verbraucht werden, als bei der Herstellung einer Plastiktüte? Ich auch nicht.« | »Private Textilunternehmen verscherbeln sie für teures Geld und haben in Tansania die eigene Textilindustrie komplett lahm gelegt.« | »Energiesparlampen müssen Quecksilber enthalten, damit sie leuchten und was das für Langzeitschäden haben kann, das solltet ihr euch unbedingt mal angucken.«
LikeGefällt 2 Personen