Wortkunst

Alles auf Anfang

Laufe los, geradeaus,
Ziel voraus.
Welches Ziel, fragst du mich,
weiß ich nicht, sage ich.

Ganz egal, immer weiter,
wie das Männchen auf der Leiter,
welche Leiter und wohin,
weiß ich denn, wo ich bin?

Viel zu hoch um umzukehren,
zurück auf der Leiter, siehst du nichts,
weiter hoch ist ungewiss.

So bleib ich stehn´ und warte mal,
doch kommt ein Sturm und stößt mich runter,
kralle ich mich fest und denk mitunter,
der Mut zum Laufen war zwar da,
das Ziel hingegen gar nicht klar.

So denke ich, beim Fall zum Boden,
bestimmt ist es nicht viel,
du fängst wieder mal von vorne an,
und doch ist der Anfang auch ein Ziel.

© Sunny Möller

Allgemein

Maskerade und Verkauf

„Du musst dich einfach besser verkaufen, die Leute interessieren sich nicht für das, was du bist, sondern für das, was du darstellst! “Kurzes Lunch-Meeting in einer chilligen Lounge am Wasser mit einer alten Freundin. Wie lange ist es her, dass wir uns einfach nur getroffen haben, entspannt, zum Essen. Heute bist du nichts mehr ohne bestimmtes Behavior in deinem braingestormten Leben. Lifestyle ist die Devise. Zwischen Pin-Code und Payback hast du gefälligst einen gepflegten Burn-Out zu quetschen, damit du karrieretechnisch irgend etwas darstellst. Arbeiter kriegen höchstens die Grippe. Also bitte in der Happy Hour, links das Glas, rechts das I-Phone, busy gucken, kräftig bluffen! Coole Leute worken das aus!

Kann ich das schaffen? Hier stehe ich nun, versuche nach dem ganzen Input das Output und promote mein Know How. Mit Push-Up und Peeptoes, Haare gestylt, mit Extensions gepimpt, Laptop gezückt, Deadline im Nacken! Kann ich das schaffen? Bin ich noch da? Im ganzen Wust des mich Verkaufens fängt die Maske an zu jucken, die Füße zu schmerzen, die Haare zu ziepen und der Push-Up zu kneifen.

„Und, Sunny Möller, was haben Sie uns anzubieten?“

„Mich!“

„Ist das alles?“

„Ja!“
 

© Sunny Möller

Allgemein

MFG vom NLP

Wer von euch hat eine Löffelliste? Hääähh? Eine was? Das war eine der ersten Fragen, die mir auf einem Coaching-Seminar eines jungen, erfolgreichen Mental Coachs gestellt wurde. Mittlerweile weiß ich, dass das eine Liste mit Dingen ist, die ich unbedingt noch machen will, bevor ich den Löffel abgebe. Hab ich nicht. Grasbeißliste wäre wohl zu lang gewesen. Danach folgte so etwas wie eine bewusstseinserweiternde Massenhypnose, die ca. 200 Menschen dazu brachte, dümmlich grinsend, gemeinschaftlich einen Arm zu heben. Danach ekstatisches Gejubel. Gemeinsam sind wir stark. Hat bei mir leider auch nicht funktioniert. Alle anderen waren total begeistert. Im Gegensatz zu mir, waren alle anderen schon bei zig Coachings und Seminaren gewesen und allesamt mittlerweile sowas von erfolgreich und in der Mitte ihrer inneren Basis oder so.

Ich verstehe es nicht so richtig. Coaching ist mittlerweile sowas von in und ungecoacht hast du eigentlich gar keine Aussicht mehr auf ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Aber wie hat das alles angefangen? Früher ging man doch zu einer Fortbildung oder so, um weiterzukommen. Also habe ich mich aufgemacht, um mehr zu erfahren. Einer der ersten Coaching Gurus war wohl Jürgen Höller, megaerfolgreich mit seinen Seminaren, bei denen Manager mittleren Alters plötzlich zu „I feel good“ irre auf der Bühne rumzappelten und höchstwahrscheinlich zu der Erkenntnis hüpften, wie sie noch mehr ihrer Kunden abzocken können.

Empfohlen werden dabei zusätzlich das Herausschreien von Freudenlauten wie „Juccchhhuhhh“ oder „Jabbadabbaduuu“ a la Fred Feuerstein, um endlich mal sein Zwerchfell zu spüren. Lachyoga wird an dieser Stelle auch gern praktiziert. Es ist schon erstaunlich, wie viele dieser sonst so spießigen Krawattenträger plötzlich zu animalischen Brüllaffen werden. Ob sie anschließend mit ihren Angestellten in der Firma auch motivierend durch die Gänge hüpfen?

2003 wurde Höller vom Landgericht Würzburg allerdings wegen Untreue und vorsätzlichen Bankrotts zu drei Jahren Haft verurteilt. Wegen guter Führung wurde er nach teilweiser Verbüßung der Haftstrafe im Mai 2004 entlassen und startete sein Comeback. Sein Unternehmen „Jürgen Höller Academy“ erzielte im Zeitraum 2011 bis 2015 schon wieder ein starkes Wachstum. Jetzt hüpfen alle wieder mit Herrn Höller über die Bühne und seine Gattin trällert dazu noch ein paar Liedchen und wenn du fleißig Seminare buchst, gibt es noch eine CD von Frau Höller dazu. Es funktioniert. Aber auch für die richtigen?

Und immer ist irgendwie von NLP die Rede. Was das ist? Das Neuro-Linguistische Programmieren (kurz NLP) ist eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen. Aha. Hört sich für mich ein bisschen nach E-Meter und Clear Zustand an und wer bei diesem Verein erfolgreich vom Platz geht, dürfte ja hinreichend bekannt sein.

Toll für jeden, bei dem es funktioniert. Ich hüpfe weiterhin, für manche erfolglos, aber ziemlich glücklich und zufrieden durch die Gegend.

© Sunny Möller

Stimmungslage

Von Stuten und dummen Puten!

Gespräch mit einer Freundin.

„Wie findest du eigentlich meine neuen Stiefel?“

Ein etwas teilnahmsloser Blick erwiderte meine Frage.

„Joah, sehen ganz schön aus!“

„Begeistert klingst du ja nicht gerade!“

„Na ja, für mich wären sie nichts!“

Ich war erstaunt. Die Stiefel waren der Hammer. Feinstes, weiches Leder und etwas höher geschnitten, der Trend diesen Winter. Normalerweise fing Kathrin an zu sabbern, wenn sie solches Beinwerk im Schaufenster sehen würde.

„Wieso das nicht? Du hast doch total tolle Beine!“

Kathrin lächelte mich würdevoll an.

„Da hast du Recht Sunny, aber mir wären sie, na, wie soll ich sagen, etwas zu nuttig. Wir sind ja jetzt auch nicht mehr zwanzig und n Keks! Aber du kannst das tragen, mach dir keinen Kopf!“

Auf dem Weg nach Hause musste ich über das Gespräch nachdenken. War ich der Typ für Nuttenstiefel? Immerhin hatten sie über 200 Euro gekostet und wurden nicht von einer Sicherheitsnadel zusammengehalten. Würde eine Freundin so etwas sagen? Sollte sie sich nicht mit mir freuen? Ich rief meinen besten Freund an. Schwul. Die perfekte Mischung aus Kerl und weiblichem Verständnis.

„Was war das da eben mit Kathrin, Knut? Sie findet die Stiefel für mein Alter zu nuttig!“

„Sorry Süße, aber naiv ist wirklich dein zweiter Vorname! Geh mal googeln und gib ´Stutenbissigkeit´ ein! Dann hast du deine Antwort. Ach, und Schnucki? Wenn eine diese Stiefel tragen kann, dann ja wohl du! Küsschen!!!“

Ich wünsche jeder Frau einen schwulen Mann, als beste Freundin! Komplimente bekommen, ohne Hintergedanken und niemals naschen wir am selben Buffet.

Stutenbissigkeit war mir ein vertrauter Begriff, aber unter Freundinnen? Ich googelte.

Stutenbissigkeit klingt archaisch und ist auf das Sozialverhalten von Pferden in ihrer Herdengemeinschaft zurückzuführen. Eine Frau kann einer Frau nur schwerlich ohne Skrupel offen eine Niederlage zufügen. Das verbietet der anerzogene Anstand, der weibliche Sozialcharakter und das „Nicht – verletzen“ sondern das zu den „Guten“ gehören wollen. Das wichtigste feministischen Paradigma der Solidarität käme ins Straucheln. Offene Auseinandersetzung mit einer anderen Frau ist auch wegen der vermeintlich hohen persönlichen Verletzungsgefahr zu riskant?

Möglichst unauffällig wird auf allen Ebenen mit strategischem Einfallsreichtum gegen die Konkurrentin gearbeitet. Verbündete werden gesucht. Erstaunlicherweise empfindet sich die Betroffene selbst dabei auch oft noch als Opfer. Männer hingegen würden ihren Gegner meist einfach durch Leistung übertrumpfen. Frauen reicht das selten; sie neigen dazu, die andere Frau auch als Person ausschalten zu wollen. Da das heimliche Ziel der Stutenbissigkeit unter Frauen jedoch uneingestanden und „undercover“ ist, werden möglichst viele Personen mit möglichst großem Einfluss versucht hinein zu ziehen.

Hinterhältig, intrigant, unter der Gürtellinie, brodelnde Gerüchteküche, neidisches und missgünstiges Verhalten, üble Absichten unterstellen, gute Ideen klauen oder das zumindest mal der anderer unterstellen, erbitterte Konkurrenz, Sticheln, Mobben, Verharmlosen, schonungsloses Bloßstellen, Missachten, Schweigen, Aussitzen, versteckte Aggressivität, schiefe Blicke und Anschuldigungen?

Wenn Stutenbissigkeit unter Frauen auftritt, handelt es sich oft um Frauen, die in irgendeiner Form mit angezogener Handbremse leben. Häufig handelt es sich auch um selbst auferlegte Verbote etc. Oft macht jedoch bereits das Äußere, Frauen zu Rivalinnen. Das kommt selbst bei intelligenten Frauen vor.

Stutenbissigkeit unter Frauen entsteht meist gleichzeitig auf der Ebene der Kompetenz und der Attraktivität. Hebt sich eine Frau irgendwie aus einer Gruppe von Frauen hervor, wird ihr die Zugehörigkeit im Club der Frauensolidarität gekündigt, Mobbing und Stutenbissigkeit unter Frauen setzen ein.

 (coaching-blog.info)

Hunderttausende, die betroffen sind und ebenso viele, die es vehement abstreiten würden.

„Ich bin doch nicht stutenbissig. Also, ich kenne solche Frauen, aber ich bin eher der Meinung, man muss auch gönnen können!“

Wie oft habe ich das schon gehört. Beißen tun angeblich immer nur die anderen. Ich überlegte, hatte ich mir schon ähnliche Rituale zu Eigen gemacht, um eine Rivalin aus dem Feld zu stechen?

NEIN!

Ich bin nicht neidisch auf den Erfolg anderer Frauen. Schon gar nicht auf den Erfolg meiner Freundinnen. Ich sehe es als Stück meines eigenen Erfolges, weil ich sie oftmals begleitet habe, mit ihnen gekämpft und gefiebert habe. Ich freue mich mit ihnen und leide genauso, wenn etwas schief geht. Das ist meine blauäugige Auffassung von Freundschaft!

Es gibt nur eine einzige Ausnahme. Sollte es jemand wagen, sich an meiner Beute zu schaffen zu machen, dann werde ich komisch. Hat aber weder mit Stuten noch Puten zu tun, da positioniere ich mich dann doch lieber in der Raubtierabteilung! Miauu!

 

© Sunny Moeller

Wortkunst

Freiheit

Albert Schweizer schrieb über Freiheit

Ich will unter keinen Umständen ein Allerweltsmensch sein.
Ich habe ein Recht darauf, aus dem Rahmen zu fallen,
wenn ich es kann.
Ich wünsche mir Chancen, nicht Sicherheiten.
Ich will kein ausgehaltener Bürger sein, gedemütigt und abgestumpft,
weil der Staat für mich sorgt.
Ich will dem Risiko begegnen, mich nach etwas sehnen und es verwirklichen,
Schiffbruch erleiden und Erfolg haben.
Ich lehne es ab, mir den eigenen Antrieb für ein Trinkgeld abkaufen zu lassen.
Lieber will ich den Schwierigkeiten des Lebens entgegentreten, als ein gesichertes Dasein führen.
Lieber die gespannte Erregung des eigenen Erfolgs, als die dumpfe Ruhe Utopiens.
Ich will weder meine Freiheit gegen Wohltaten hergeben, noch meine Menschenwürde gegen milde Gaben.
Ich habe gelernt, selbst für mich zu denken und zu handeln,
der Welt gerade ins Gesicht zu sehen und zu bekennen
D I E S   I S T   M E I N   W E R K

 


© Sunny Möller