Allgemein, Alltagstauglich

Die Authentizität der sozialkompetenten Empathie

Hört sich schwierig an? Da bin ich sofort bei euch! Ist das genau so schwer zu leben? Allerdings, wenn es denn wirklich authentisch sein soll und nicht so eine nachgeäffte Pseudokompetenz, die halt gerade in ist, um in dieser unserer Gesellschaft was zu sein. Schulen fordern sie, Headhunter suchen sie, Coaches bieten an, sie zu erlernen. Denn wer heute was erreichen will macht gefälligst Ringelpietz mit Anfassen.

Das Internet und besonders die sozialen Medien sind voll davon. Jeder schmiert jedem möglichst viel Honig ums Maul, mit welcher Intention auch immer. Da werden die neuen French Nails von Carisma Bomba* hunderfach geliked und sie bedankt sich im besten Fall mit Küsschen Küsschen. Da gehen Menschen zu Kaffeekränzchen, Partys und Veranstaltungen, bekunden Spaß und Interesse, um hinterher in kleinem Rahmen sich entweder zu bedauern oder im großen Stil die Lästersau rauszulassen. Geholfen und unterstützt wird gerne, wo es sichtbar ist. Wo sich ein Publikum findet, da ist man sozial und kompetent.

Geht es uns nicht zu gut für Empathie und soziale Kompetenz? Wurde und wird sie nicht am authentischsten dort gelebt, wo das Leben einem Drahtseilakt ähnelt? Bei dem es um das Leid aller geht? Ist sie nicht zu einem verkommenden Goodie in jeder Karriere-Vita geworden, die mit der wahren Empathie nicht mehr viel zu tun hat. Mitgefühl ist eines ihrer benannten Attribute und doch wird sie hauptsächlich noch in religiöser Hinsicht benutzt. Ich habe Mitgefühl, Mitgefühl mit all jenen, die fest davon überzeugt sind, sie seien empathisch und sozial kompetent. Denn immerhin ist diese Kompetenz, so widerlich unecht sie sein mag, verpackt im schönen Schein.

Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, Empfindungen, Gedanken, Emotionen, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen und zu verstehen. Zur Empathie wird gemeinhin auch die Fähigkeit zu angemessenen Reaktionen auf Gefühle anderer Menschen gezählt, zum Beispiel Mitleid, Trauer, Schmerz und Hilfsbereitschaft aus Mitgefühl. Die neuere Hirnforschung legt allerdings eine deutliche Unterscheidbarkeit des empathischen Vermögens vom Mitgefühl nahe.(wiki)

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz; englisch social competences) ist ein Komplex von Fähigkeiten, die dazu dienen, in Kommunikations- und Interaktionssituationen entsprechend den Bedürfnissen der Beteiligten Realitätskontrolle zu übernehmen und effektiv zu handeln. Als effektiv kann Handeln bezeichnet werden, wenn sich dadurch positive(erwünschte) Konsequenzen maximieren und negative (unerwünschte) minimieren lassen. Die Vielzahl an Definitionen lassen sich laut Müller (1994) danach unterscheiden, ob darin soziale Kompetenz als einheitliches Konstrukt (molar) oder als Zusammenfassung mehrerer sozial relevanter Verhaltensmuster (molekular) beschrieben werden.(wiki)

Authentizität bezeichnet eine kritische Qualität von Wahrnehmungsinhalten (Gegenständen oder Menschen, Ereignissen oder menschliches Handeln), die den Gegensatz von Schein und Sein als Möglichkeit zu Täuschung und Fälschung voraussetzt. Als authentisch gilt ein solcher Inhalt, wenn beide Aspekte der Wahrnehmung, unmittelbarer Schein und eigentliches Sein, in Übereinstimmung befunden werden. Die Scheidung des Authentischen vom vermeintlich Echten oder Gefälschten kann als spezifisch menschliche Form der Welt- und Selbsterkenntnis gelten. Zur Bewährung von Authentizität sind sehr weitreichende Kulturtechniken entwickelt worden, die die Kriterien von Authentizität für einen bestimmten Gegenstandsbereich normativ zu (re-)konstruieren versuchen.(wiki)

© Sunny Möller

*Name von der Redaktion geändert

Allgemein, Alltagstauglich, Stimmungslage

Der Einkaufswagen atmet…

Ich bin ein absoluter Verfechter der offenen, netten und respektvollen Umgangsformen. Leider knallt mir mit jedem weiteren Lebensjahr eine immer stärker werdende Verwahrlosung dieser entgegen. Komischerweise passiert mir das aber immer nur in Deutschland. Liegt es am Wetter, an Angela Merkel oder sind am Ende doch wieder die Flüchtlinge schuld? ich sehe mich in nächster Zeit wohl oder übel dazu gezwungen, eine Schlägerei mit meinen sozial inkompetenten Mitmenschen anzufangen. Ich könnte mir auch vorstellen, mich im Vokabular zu vergreifen. Man wird sehen.

Beispiel:

Einkauf in einem hiesigen Supermarkt. Ich stehe mit meinem Wagen in einem der Gänge und informiere mich über diverse Inhaltsstoffe vermeintlicher Bioprodukte. Hinter meinem Rücken kommt etwas angefahren. Es atmet hörbar, ich beschließe mich und meinen Wagen weiter auszudehnen. Bewusst? Natürlich. Es bleibt an meiner Sozialkompetenzerkennerbarriere hängen. Es atmet eine Nuance genervter, leidlich ruhig. Es sagt jedoch nichts. Ich packe ein Paket Sojaflocken in den Wagen und begebe mich in Weiterschiebeposition. Die Atmung mutet Erleicherung an. Ich unterbreche meinen Schiebevorgang, entferne die Flocken und stöbere unentschlossen weiter. Jetzt atmet es aggressiv, ich höre ein leichtes Zischen: „Was für eine Frechheit!“ Ich drehe mich zum Organ der gestörten Atmung um. Wie erwartet blickt mich etwas Unzufriedendes, Gegrämtes, Ungevögeltes, seit Jahren nicht Geliebtes und Geküsstes an. Es begibt sich dennoch hin und wieder in die Außenwelt, um den Anderen zu zeigen, wie frustriert man sein kann. Ich schaue lächelnd, freundlich. „Warum fragen Sie denn nicht einfach, ob ich meinen Wagen kurz beiseite schiebe? Ich lasse Sie doch sehr gerne vorbei!“ Es guckt verständnislos, zum Abschießen wahlloser Beleidigungen bereit. „Sie spinnen ja wohl!!! Wenn Sie zu doof sind, zu sehen, dass ich vorbei will, dann soll ich noch fragen? Was für eine Frechheit!!!“ Ich zücke mein imaginäres Messer. „Ich dachte, Sie wollten sich vorbei atmen!“

Es ist mir in die Hacken gefahren. Es hat nicht mehr geatmet….

© Sunny Möller

Allgemein

Einen Scheiß auf die Sozialkompetenz!

Team aus 6 Strichmnnchen, die sich an den Hnden halten, Vektor
Empathie, ein großer und gern benutzter Begriff bei jedem Coaching. Sozialverhalten wird schon in der Schule benotet. Wir flechten Blumenkränze und füttern uns mit Mitgefühl. Wir züchten uns eine empathische Welt in einer asozialen Gesellschaft. Denn das oberste Gebot lautet: „Der sozial Kompetente kommt weiter!“ Ich glaube, das hat sich eher ein Trump ähnliches Gebilde für das Kriechforum unserer Gesellschaft ausgedacht. Wer lieb ist, der bleibt unten. Wer Menschen mit Handicaps beleidigt und Frauen begrapscht, wird Präsident. Und dann gibt es natürlich noch die Pseudoempathischen, die auf ihren Lehrgängen beigebracht bekommen, wie sie mitfühlend und emotionssteigernd auf ihre potentiellen Kunden eingehen können um anschließend Verträge abzuschließen, die im Grunde niemanden etwas nützen außer vielleicht dem Provisionskonto des Vermittlers. Wer steht an der Spitze der Nahrungskette? Der sozial Empathische mit der streichelnden Hand? Good Trumping everybody! :*

P.S.: Witzig, dass es mal Zeiten gab, in denen es dafür keine Noten und Coachings gab….