Allgemein

Das ABC der Nachhaltigkeit: S

S

wie

Selbst gemacht

Ich bin zu meinem Garten wie eine Jungfrau zum Kind gekommen. Beste Freundinnen können einfach überzeugen. Gerade gegen einen Schrebergarten habe ich mich immer gewehrt, weil sie in Hamburg oft so geleckt aussehen und man häufig eine Wartezeit von mehreren Jahren hat, bis man überhaupt einen bekommt. Geleckt wollte ich nicht, warten aber auch nicht. Gärtnern auf dem Balkon funktionierte auch nicht. Kein Balkon.

Jetzt, in einer kleinen Stadt wie Hameln kommt man viel schneller an einen Garten. Familien wohnen eher seltener in der Stadt, sie haben meist Haus und Garten am Stadtrand oder gleich auf dem Land. Viele Gartenkolonien werden ihre Gärten gar nicht mehr los. Also haben wir uns ins Gartenabenteuer gestürzt. Es ist verdammt viel Arbeit, aber es macht auch verdammt viel Spaß. Jetzt haben wir einen richtigen Bauerngarten.

Und das Beste, man kann eigenes Obst und Gemüse ernten und das schmeckt natürlich viel besser! Und mehr BIO geht nicht, wenn man nicht anfängt auch im Kleingarten möglichst viele Gifte gegen sogenannte Ungeziefer zu verteilen.

Da wir nicht wussten, wie groß unser Erfolg sein würde, haben wir möglichst viel angepflanzt. Dass alles irgendwie etwas werden würde, damit hatten wir nicht gerechnet. Jetzt können wir den gesamten Freundeskreis gleich mit versorgen.

Und wer hätte es gedacht, ich wandle auf Oma Emmis Spuren. Kaufe Weck-Gläser und koche ein, was nicht sofort verzehrt werden kann. Ich esse eingekochte Kirschen und bin plötzlich wieder Kind. Ein schönes Gefühl!

Ich glaube, dass das doch auch etwas von Nachhaltigkeit hat, oder?

Zum Schluss möchte ich euch auch nicht unser momentanes Lieblingsrezept vorenthalten, mit eigenem Brokkoli!

© Sunny Möller

Allgemein

ABC der Nachhaltigkeit: O

O

wie

Onlineshopping

OMG und oh weia, wer nachhaltig leben will, möglichst alles lokal erwerben möchte, ohne lange Wege und viel Verpackungsmaterial, hat es im Zeitalter des Onlineshoppings wirklich nicht so leicht.

In Großstädten ist es sicherlich leichter die entsprechenden Waren vor Ort zu ergattern, doch die deutschen Kleinstädte sterben immer mehr aus. Zwar gibt es dort mittlerweile auch riesige Einkaufszentren, Fachgeschäfte sucht man allerdings vergeblich. Während man früher bei Schrauben-Manni auch eine einzelne Schraube erwerben konnte und seine kaputte Kaffeemaschine kurz zu Elektro-Edgar brachte, wird heute alles eingeschickt, oder du musst einen 100er Pack der gleichen Schraube kaufen, von denen man 99 nicht benötigt.

Der Online-Handel ist einfach nicht mehr wegzudenken. Es ist einfach, geht schnell und ist äußerst bequem und dank des Express-Versands auch zeitnah verfügbar.

Gibt es also keine Möglichkeit, den Online-Einkauf nachhaltiger zu gestalten? Doch, man muss halt ein bisschen länger suchen und ein bisschen Aufwand ist sicherlich auch dabei. Die Seite energie-tipps.de hat da tolle Ideen, die sich gar nicht so schwierig anhören:

Online shoppen? Aber nachhaltig.

Auf den vorgeschlagenen Seiten gibt es gute Tipps wie man plastikfrei verpacken kann und wer umweltverträglicher das Ganze versendet. Viele Lieferdienste setzen mittlerweile auf einen umweltfreundlichen Versand: DPD liefert Waren klimaneutral ohne Aufpreis aus und setzt beim Transport auf Fahrräder, Elektro- oder Erdgasautos. Auch DHL transportiert Pakete klimaneutral: deutschlandweit kostenlos, ins Ausland für einen Euro Aufpreis, der in Projekte für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Aufforstung fließt.

https://shop.original-unverpackt.de

https://landpack.de

https://www.biobiene.com

Mir ist bei vielen Onlineshops auch aufgefallen, wenn man zum Beispiel Schuhe oder Kleidung in verschiedenen Größen bestellt, dass vorgeschlagen wird, sich doch noch einmal bei den Maß- und Größentabellen genau zu informieren und dann vielleicht nur eines der bestellten Sachen zu bestellen.

Wie Oma Emmi so schön sagte: „Steter Tropfen höhlt den Stein“ und alle ein bisschen macht im großen Ganzen, ganz schön viel aus.

© Sunny Möller

Kulinarisch

Steak tartare – Eine vergessene Liebe

Für alle Noch-Fleischesser unter uns ist es eins der Gaumenfreuden beim Italiener. Das Carpaccio. Fein geschnittenes Rinderfilet mit feinem Olivenöl und gehobeltem Parmesan. Ein bisschen in Vergessenheit geraten ist die französische Variante, die nicht minder delikat ist. Ich habe eine klassische Variation gewählt, doch auch das Steak Tartare lässt sich hervorragend mit Olivenöl und Parmesan verfeinern.

Zutaten:

150 g   Bio-Rinderfilet

1          Schalotte(n)

1 EL     Kapern, kleine feine (Nonpareilles)

1          Eigelb

1          Gewürzgurke(n)

2          Sardellenfilet(s), in Öl

Petersilie, glatt

Estragon

Salz und Pfeffer, aus der Mühle

Cayennepfeffer (nach Geschmack)

Zubereitung:

Das Rinderfilet mit einem scharfen Messer in dünne Scheiben schneiden, anschließend fein würfeln.  Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen.

Die Schalotte schälen und wie die Gewürzgurke und die Sardellenfilets in sehr kleine Würfel schneiden. Die Kräuter hacken.

Auf einem tiefen Teller das Tatar anrichten. Mit einem Löffel in der Mitte eine Mulde formen, das Eigelb hineinsetzen und nach Geschmack etwas Cayennepfeffer darüber streuen. Die Gurken, Schalotten, Kapern und Sardellenfiletstückchen umanrichten und die klein gehackten Kräuter darüber streuen. Am Tisch kann jeder mit einer Gabel dieses Potpourri selbst vermengen und auf frischem Baguette oder Bauernbrot genießen.

© Sunny Möller

Allgemein, Alltagstauglich, Stimmungslage

Der Einkaufswagen atmet…

Ich bin ein absoluter Verfechter der offenen, netten und respektvollen Umgangsformen. Leider knallt mir mit jedem weiteren Lebensjahr eine immer stärker werdende Verwahrlosung dieser entgegen. Komischerweise passiert mir das aber immer nur in Deutschland. Liegt es am Wetter, an Angela Merkel oder sind am Ende doch wieder die Flüchtlinge schuld? ich sehe mich in nächster Zeit wohl oder übel dazu gezwungen, eine Schlägerei mit meinen sozial inkompetenten Mitmenschen anzufangen. Ich könnte mir auch vorstellen, mich im Vokabular zu vergreifen. Man wird sehen.

Beispiel:

Einkauf in einem hiesigen Supermarkt. Ich stehe mit meinem Wagen in einem der Gänge und informiere mich über diverse Inhaltsstoffe vermeintlicher Bioprodukte. Hinter meinem Rücken kommt etwas angefahren. Es atmet hörbar, ich beschließe mich und meinen Wagen weiter auszudehnen. Bewusst? Natürlich. Es bleibt an meiner Sozialkompetenzerkennerbarriere hängen. Es atmet eine Nuance genervter, leidlich ruhig. Es sagt jedoch nichts. Ich packe ein Paket Sojaflocken in den Wagen und begebe mich in Weiterschiebeposition. Die Atmung mutet Erleicherung an. Ich unterbreche meinen Schiebevorgang, entferne die Flocken und stöbere unentschlossen weiter. Jetzt atmet es aggressiv, ich höre ein leichtes Zischen: „Was für eine Frechheit!“ Ich drehe mich zum Organ der gestörten Atmung um. Wie erwartet blickt mich etwas Unzufriedendes, Gegrämtes, Ungevögeltes, seit Jahren nicht Geliebtes und Geküsstes an. Es begibt sich dennoch hin und wieder in die Außenwelt, um den Anderen zu zeigen, wie frustriert man sein kann. Ich schaue lächelnd, freundlich. „Warum fragen Sie denn nicht einfach, ob ich meinen Wagen kurz beiseite schiebe? Ich lasse Sie doch sehr gerne vorbei!“ Es guckt verständnislos, zum Abschießen wahlloser Beleidigungen bereit. „Sie spinnen ja wohl!!! Wenn Sie zu doof sind, zu sehen, dass ich vorbei will, dann soll ich noch fragen? Was für eine Frechheit!!!“ Ich zücke mein imaginäres Messer. „Ich dachte, Sie wollten sich vorbei atmen!“

Es ist mir in die Hacken gefahren. Es hat nicht mehr geatmet….

© Sunny Möller

Allgemein

Hummus in aller Munde

img_5978

Bisher kannte man es fast nur in der israelischen uns arabischen Küche, doch mittlerweile findet man das leckere Kichererbsenpüree schon fast in jedem Supermarktregal. Es ist nicht nur köstlich sondern auch ein wahrer Vitamin-Booster. Zink, Eisen, B und C-Vitamine und Folsäure (Wirkung siehe Bild), um nur einige zu nennen. Pur auf frischem Brot oder als Hauptspeise zu Salat oder Gemüse, ein kulinarischer Genuss für deine Geschmacksnerven. Leider schmeckt dieser kleine Fitness-Guru aus dem Discounter oftmals recht fade, also gerne mal selber machen, denn das ist keine große Kunst! Ach und noch was, da es von Juden und Moslems gleichermaßen gern verspeist. Zumindest da ist man sich einig….

Zutaten für einen große Teller Hummus nach Originalrezept

50 Gramm Kichererbsen (getrocknet, Bioladen)
3 EL Tahin-Paste (Sesampaste)
50 ml Olivenöl
eine Zehe Knoblauch, fein gehackt
Kreuzkümmel
Saft einer halben Zitrone
Salz und Pfeffer

Zubereitung

Getrocknete Kichererbsen einen Tag lang einweichen. Das Einweichwasser wegschütten und anschließend in frischem Wasser cirka zwei Stunden lang kochen, dabei den Schaum immer wieder abschöpfen. Danach geht es etwas schneller. Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit einem Mixsstab zu einem feinen, homogenen Mus pürieren. Ein leistungsstarker Mixer bringt den cremigsten Hummus hervor. Sollte die Masse noch zu trocken sein, kann man gerne noch mehr Olivenöl oder auch Wasser zufügen. Danach sind deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ich habe das Rezept verdoppelt und es in Gläser gefüllt. Mit besten Olivenöl im Glas beträufelt und noch rote Pfefferkörner und Paprikapulver dazu! Serviervorschlag auf dem Bild, ich denke euch fällt noch mehr ein! 🙂 Wenn Gesundheit so schmeckt, dann gerne mehr davon! ❤

P.S.: Wer keine Zeit oder Lust hat, die lange Zubereitungszeit der Erbsen auf sich zu nehmen, der kann sich auch gerne welche aus der Dose besorgen. Bitte nicht aus dem Glas. So gut Licht für uns ist, die kleine Erbse hat dann Vitamin technisch nicht mehr viel zu kichern.

(c) Sunny Möller